Winterfütterung beim Pferd – worauf du achten solltest

Winterfütterung beim Pferd – worauf du achten solltest

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, verändert sich auch der Bedarf deines Pferdes. Während es im Sommer meist ausreichend Gras auf der Weide findet, ist im Winter die Fütterung mit Heu die Basis. Dazu kommen Faktoren wie Kälte, weniger Bewegung und manchmal sogar eingeschränkte Trainingsmöglichkeiten.

Die richtige Winterfütterung beim Pferd ist daher ein Balanceakt: genug Energie, um warm zu bleiben, ausreichend Raufutter für eine gesunde Verdauung und gezielte Ergänzungen, wenn Fell, Muskulatur oder Stoffwechsel besonders gefordert sind. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, welche Futterarten im Winter wichtig sind und wie Ergänzungsfuttermittel wie AHIPOS Body Builder, Fell & Huf Plus oder Digestive Plus sinnvoll eingesetzt werden können.

1. Besonderheiten im Winter

Pferde verbrauchen im Winter mehr Energie, weil sie ihre Körpertemperatur konstant halten müssen.

  • Bei Temperaturen unter 0 °C steigt der Energiebedarf um bis zu 20 %.
  • Gleichzeitig bewegen sich viele Pferde weniger, da Weiden geschlossen sind oder das Training eingeschränkt ist.
  • Durch trockene Stallluft oder dickes Winterfell ist der Stoffwechsel zusätzlich gefordert.

2. Heu als Basis der Winterfütterung

Heu ist das wichtigste Futter im Winter. Es liefert Energie und Rohfaser für eine gesunde Verdauung.

  • Faustregel: 1,5–2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht pro Tag.
  • Heu sollte von guter Qualität sein – staubfrei, aromatisch und ohne Schimmel.
  • Pferde sollten rund um die Uhr Zugang zu Raufutter haben, um Langeweile, Magengeschwüre und Verdauungsprobleme zu vermeiden.

3. Energiebedarf richtig einschätzen

Nicht jedes Pferd braucht gleich viel Futter:

  • Robustrassen (z. B. Isländer, Fjordpferde) kommen meist mit weniger Energie aus.
  • Sportpferde oder Pferde in Arbeit brauchen auch im Winter zusätzliches Kraftfutter oder Ergänzungen.
  • Senioren benötigen leicht verdauliches Futter, da die Zähne oft nicht mehr alle Nährstoffe verwerten können.

4. Typische Probleme in der Winterfütterung

  • Gewichtsverlust: Pferde, die draußen gehalten werden, verbrauchen viel Energie.
  • Stumpfes Fell oder Hautprobleme: Mangel an Spurenelementen wie Zink oder Biotin.
  • Muskelschwäche: Zu wenig Eiweiß oder Aminosäuren.
  • Verdauungsprobleme: Heuwechsel, zu wenig Rohfaser oder Stress im Stall.

5. Ergänzungen für den Winter

Hier kommen Ergänzungsfuttermittel ins Spiel – nicht als Ersatz, sondern zur gezielten Unterstützung:

  • AHIPOS Body Builder: Liefert essentielle Aminosäuren wie Lysin und Methionin, ideal für Pferde, die auch im Winter trainiert werden oder Muskulatur aufbauen sollen.
  • AHIPOS Fell & Huf Plus: Mit Biotin, Zink und Kupfer – wichtig in der kalten Jahreszeit, wenn Haut, Fell und Hufe stärker belastet sind.
  • AHIPOS Digestive Plus: Mit Hefe und Mineralstoffen, um die Darmflora zu stabilisieren – besonders wichtig bei Heuwechsel oder empfindlicher Verdauung.

6. Weitere Tipps für eine erfolgreiche Winterfütterung

  • Frisches Wasser: Auch im Winter trinken Pferde 20–40 Liter täglich. Eisfreie Tränken sind Pflicht.
  • Öle nutzen: Pflanzenöle liefern zusätzliche Energie, ohne den Verdauungstrakt zu belasten.
  • Lecksteine: Salz- oder Mineralsteine immer zugänglich machen.
  • Auf Gewicht achten: Pferde regelmäßig abtasten oder wiegen – so erkennst du Gewichtsverlust frühzeitig.
  • Futter langsam umstellen: Änderungen in der Ration immer über mehrere Tage anpassen.

Fazit

Die Winterfütterung beim Pferd stellt besondere Anforderungen: mehr Energie, eine stabile Rohfaserzufuhr und eine ausgewogene Mineralstoffversorgung. Während Heu die Basis bildet, können gezielte Ergänzungen helfen, individuelle Bedürfnisse zu decken – sei es im Muskelaufbau, für Fell und Hufe oder zur Unterstützung der Verdauung.

Mit Produkten wie AHIPOS Body Builder, Fell & Huf Plus oder Digestive Plus lässt sich die tägliche Ration passgenau ergänzen. So bleibt dein Pferd auch in der kalten Jahreszeit gesund, leistungsbereit und ausgeglichen.

👉 Hinweis: Bei speziellen Problemen oder Unsicherheiten zur Ration solltest du immer Rücksprache mit deinem Tierarzt oder Fütterungsberater halten.


FAQ – Winterfütterung beim Pferd

1. Wieviel Heu braucht ein Pferd im Winter?
Mindestens 1,5–2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht pro Tag.

2. Soll ich im Winter mehr Kraftfutter füttern?
Nur wenn dein Pferd zusätzliche Energie braucht, z. B. bei Sportpferden oder starkem Gewichtsverlust.

3. Welche Ergänzungen sind im Winter sinnvoll?
Aminosäuren (z. B. Body Builder), Biotin/Zink (Fell & Huf Plus) und Hefe/Mineralstoffe (Digestive Plus).

4. Trinken Pferde im Winter weniger?
Ja, oft – deshalb immer frisches, eisfreies Wasser anbieten.

5. Was tun, wenn mein Pferd im Winter Gewicht verliert?
Ration überprüfen, ggf. Öl oder Ergänzungen zufüttern und Tierarzt hinzuziehen.

Zurück zum Blog