Wie Futterqualität den Verdauungstrakt beeinflusst – und warum schlechtes Heu mehr Probleme macht, als viele denken
Share
Der Verdauungstrakt des Pferdes ist ein Wunderwerk – aber auch extrem empfindlich.
Er verlangt nach gleichmäßigem Raufutter, stabiler Darmpassage und einer feinen Balance aus Nährstoffen, Feuchtigkeit und Bewegung.
Doch genau diese Balance wird durch schlechte Futterqualität schnell gestört.
Schimmelsporen, Staub, überständige Faseranteile oder schwankende Nährstoffwerte können zu Verdauungsstress führen – oft lange bevor Symptome sichtbar werden.
In diesem Artikel erfährst du:
- wie Futterqualität den Verdauungstrakt beeinflusst
- welche Anzeichen auf Probleme hinweisen
- wie du gutes von schlechtem Heu unterscheidest
- warum manche Pferde empfindlicher reagieren als andere
- und wie Ergänzungen wie AHIPOS Digestiv Plus fütterungsbegleitend unterstützen können
1. Warum Pferde so sensibel auf Futterqualität reagieren
Das Pferd ist ein Dauerfresser, kein „Mahlzeitenfresser“.
Der Verdauungstrakt ist darauf ausgelegt:
✔ ständig kleine Mengen zu verarbeiten
✔ 60–70 % der Energie über Raufutter zu gewinnen
✔ über Fermentation im Dickdarm Energie zu produzieren
Störungen entstehen durch:
- zu wenig Raufutter
- zu harte oder zu feuchte Strukturen
- Schimmel
- Staub
- schlechte Lagerung
- Heuwechsel ohne Übergang
- zu wenig Wasser
Schon kleine Abweichungen können große Folgen haben: Blähungen, Kotwasser, Appetitlosigkeit, Unruhe.
2. Wie schlechte Futterqualität den Verdauungstrakt belastet
1. Schimmelsporen
→ reizen Magen und Darm
→ belasten die Schleimhäute
→ können Giftstoffe enthalten
2. Fehlgärungen
→ entstehen bei schlechter Heuqualität
→ führen zu Gasansammlungen und Schmerzen
3. Überständiges, hartes Heu
→ wird schlecht zerkleinert
→ erhöht Kolikrisiko
→ belastet ältere Pferde besonders
4. Staub und Bodenverunreinigungen
→ belasten nicht nur Lunge, sondern auch Darm
→ inhalierter Staub gelangt oft über Schlucken in den Verdauungstrakt
5. Schwankende Nährstoffgehalte
→ Energie kann nicht konstant bereitgestellt werden
→ Pferde nehmen ab oder wirken schlapp
💡 Ein Pferd zeigt Verdauungsprobleme oft zuerst über sein Verhalten, nicht über den Kot.
3. Symptome, die du ernst nehmen solltest
Frühe Anzeichen:
- Schmatzen
- geringerer Appetit
- vermehrte Darmgeräusche
- unruhiges Stehen
- Fressunlust bei hartem Heu
Deutliche Symptome:
- Kotwasser
- Blähbauch
- wechselnde Kotkonsistenz
- zögerliches Kauen
- leichte Kolikzeichen
Warnsignale:
- harter Bauch
- vermehrtes Hinlegen
- Kreislaufprobleme
- starker Schmerz
→ Sofort Tierarzt!
4. Wie du gutes Heu erkennst
Gutes Heu:
✔ riecht aromatisch
✔ hat eine natürliche grün-gelbe Farbe
✔ staubt kaum
✔ hat keine grauen Stellen
✔ ist nicht „warm“ im Ballenkern
✔ enthält viele Blattanteile
Schlechtes Heu:
❌ muffig oder „sauer“
❌ grau, bröselig
❌ harte Stiele
❌ brüchige Struktur
❌ Schimmelgeruch
❌ Pilznester im Kern
5. Wie Heu die Magenbalance beeinflusst
- Staub & Schimmel reizen die Magenschleimhaut
- hartes Heu erhöht die Kauzeit → gut, aber schmerzhaft für manche Pferde
- zu wenig Heu = Magensäureanstieg → empfindliche Pferde leiden
Viele Pferde zeigen dann:
- Gähnen
- Leerkauen
- Scharren
- Kopfsenken
- fressen langsamer
Hier kann Equinox Nonegus fütterungsbegleitend sinnvoll sein, da es die natürliche Schleimhautfunktion unterstützt.
6. Kraftfutter & Verdauung – oft unterschätzt
Kraftfutter mindert die Darmfermentation bei:
- zu viel Stärke
- minderwertigen Inhaltsstoffen
- verunreinigten Chargen
Symptome:
- Gase
- weicher Kot
- Bauchgrummeln
- Überreiztheit (Zuckerschwankung)
Goldene Regel:
Kraftfutter nie als Ausgleich für schlechtes Heu verwenden.
7. Jahreszeiten & Futterqualität – darum ist Winter kritisch
Im Winter ist Heu oft trockener → mehr Staub
Pferde trinken weniger → erhöht Kolikrisiko
Fellwechsel + Winterstress → empfindlichere Verdauung
Tipps:
✔ lauwarmes Wasser anbieten
✔ Heu leicht anfeuchten
✔ Weidegänge kontrollieren (Giftpflanzen!)
✔ mehrere kleine Heurationen
8. Fütterungsbegleitende Unterstützung – was wirklich hilft
Hier können unsere Produkte unterstützend wirken,
AHIPOS Digestiv Plus
Kann begleiten bei:
- sensibler Verdauung
- Futterumstellungen
- Darmflora-Schwankungen
- Stress
- wechselndem Kotverhalten
Hilft fütterungsbegleitend durch:
- Präbiotika
- funktionelle Inhaltsstoffe
- stoffwechselunterstützende Komponenten
9. Management & Alltag – 10 Goldregeln für gesunde Verdauung
- Heu vor Kraftfutter
- Wasser jederzeit frisch
- Bewegung täglich
- Futterwechsel langsam
- Heuqualität regelmäßig prüfen
- Schimmelgerüche ernst nehmen
- Futterplätze sauber halten
- Kotbild beobachten
- Stress reduzieren
- Darmpflege fütterungsbegleitend (Digestiv Plus)
Unser Fazit
Die Verdauung deines Pferdes hängt mehr von der Futterqualität ab als von jeder anderen Komponente.
Schlechtes Heu, überständige Pflanzen, Schimmel oder Staub können die Darmflora massiv belasten und das Wohlbefinden deines Pferdes beeinträchtigen.
Mit hochwertigem Futter, bewusstem Management und kluger Unterstützung bleibt der Verdauungstrakt stabil – selbst in wechselhaften Jahreszeiten.
Fütterungsbegleitend kann AHIPOS Digestiv Plus wertvolle Balance bieten, besonders bei empfindlichen Pferden.
Gesunde Fütterung = gesunde Verdauung = gesundes Pferd.
FAQ – Futterqualität & Verdauung
1. Kann schlechtes Heu Magenprobleme verursachen?
Ja — Schimmel, Staub und harte Fasern belasten Magen & Darm.
2. Was tun bei Verdauungsproblemen?
Wasser, Ruhe, Beobachtung — bei starken Symptomen Tierarzt.
3. Hilft Heu wässern?
Ja – es reduziert Staub und macht Heu bekömmlicher.
4. Warum ist die Darmflora so empfindlich?
Sie reagiert auf Stress, Futterwechsel, Klima und Nährstoffschwankungen.
5. Welche Ergänzung unterstützt den Verdauungstrakt?
AHIPOS Digestiv Plus – fütterungsbegleitende Unterstützung der Darmbalance.