Stress beim Pferd – Ursachen und Fütterungstipps

Stress beim Pferd – Ursachen und Fütterungstipps

Unruhe im Stall, nervöses Verhalten beim Training oder Probleme während eines Transports – Stress beim Pferd ist ein Thema, das viele Reiterinnen und Reiter beschäftigt. Pferde reagieren sehr sensibel auf Veränderungen in ihrer Umgebung, auf Leistungsdruck oder auf ungewohnte Situationen. Die Folgen sind vielfältig: manche Pferde werden hektisch, andere ziehen sich zurück oder verlieren an Leistungsbereitschaft.

Neben Haltung, Training und dem richtigen Management spielt auch die Fütterung eine Rolle. Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium oder Phosphor stehen häufig im Fokus, wenn es darum geht, die tägliche Ration sinnvoll zu ergänzen. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen Stress beim Pferd haben kann, wie er sich äußert und welche Fütterungstipps helfen, den Alltag entspannter zu gestalten.

1. Was versteht man unter Stress beim Pferd?

Stress ist keine Krankheit, sondern eine Reaktion auf äußere oder innere Belastungen. Kurzfristiger Stress kann sogar positiv sein, weil er das Pferd aufmerksam und leistungsbereit macht. Problematisch wird es, wenn Stresssituationen dauerhaft anhalten – dann kann das Pferd körperlich und mental darunter leiden.

Typische Stressoren sind:

  • Stallwechsel oder neue Herdenkonstellationen
  • Transporte und Turnierteilnahmen
  • ungewohnte Trainingsanforderungen
  • laute Umgebungen oder fehlende Bewegung
  • Trennung von Bezugspersonen oder Artgenossen

2. Woran erkenne ich, dass mein Pferd gestresst ist?

Stress äußert sich bei Pferden unterschiedlich. Häufige Anzeichen sind:

  • Unruhe und nervöses Verhalten
  • Zähneknirschen oder Kopfschlagen
  • übermäßiges Schwitzen ohne körperliche Belastung
  • Verdauungsprobleme wie Durchfall
  • Rückgang der Futteraufnahme
  • Abbau von Muskelmasse bei längerem Stress

Ein dauerhaft gestresstes Pferd wirkt angespannt, was sich auch auf die Leistungsfähigkeit und das Training auswirkt.

3. Rolle der Fütterung bei Stress

Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für das Wohlbefinden des Pferdes. Bei Stress spielen insbesondere Mineralstoffe eine Rolle, da sie wichtige Funktionen im Nervensystem und Stoffwechsel erfüllen:

  • Magnesium – wird in Verbindung gebracht mit der Reizübertragung im Nervensystem.
  • Calcium und Phosphor – sind wichtige Bestandteile des Knochen- und Energiestoffwechsels.
  • Vitamin E – ergänzt die tägliche Ration mit antioxidativen Eigenschaften.

Wenn Pferde durch Transport, Turniere oder veränderte Umgebungen stärker belastet sind, achten viele Besitzer gezielt auf die Ergänzung dieser Nährstoffe.

4. Typische Situationen, in denen Pferde Stress erleben

  • Turniere und Wettkämpfe: neue Umgebung, fremde Pferde, ungewohnte Geräusche.
  • Transport: längeres Stehen im Hänger, Vibrationen und Enge.
  • Stallwechsel: neue Herde, veränderte Hierarchien und unbekannte Abläufe.
  • Intensives Training: körperliche und mentale Belastung.
  • Trennungssituationen: Verlust von Herdenmitgliedern oder Bezugspersonen.

In all diesen Phasen kann es sinnvoll sein, die tägliche Fütterung mit zusätzlichen Mineralstoffen zu ergänzen. Produkte wie AHIPOS Coolness enthalten eine abgestimmte Kombination aus Magnesium, Calcium, Phosphor und Vitamin E und lassen sich einfach ins Kraftfutter mischen.

5. Fütterungstipps für entspanntere Pferde

  • Regelmäßigkeit: Feste Fütterungszeiten und Abläufe reduzieren Stress.
  • Raufutter: Ausreichend Heu sorgt für Beschäftigung und ein gesundes Verdauungssystem.
  • Wasser: Immer frisches Wasser bereitstellen – Dehydrierung kann Stress verstärken.
  • Mineralstoffergänzung: In besonderen Situationen kann ein gezieltes Ergänzungsfuttermittel die Ration sinnvoll abrunden.
  • Langsam anpassen: Ergänzungen Schritt für Schritt einführen, damit sich das Pferd daran gewöhnt.

Fazit

Stress beim Pferd ist ein vielschichtiges Thema, das von Haltung, Training und der Psyche beeinflusst wird. Auch die Fütterung trägt ihren Teil dazu bei: Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium und Phosphor sowie Vitamin E werden oft als Ergänzung empfohlen, wenn Pferde in besonderen Situationen nervös oder stärker belastet sind.

Mit Produkten wie AHIPOS Coolness kann die tägliche Ration gezielt erweitert werden, um Pferde in Stressphasen optimal zu begleiten.

👉 Hinweis: Bei länger anhaltendem Stress oder gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Tierarzt oder Fütterungsberater hinzugezogen werden.


FAQ – Stress beim Pferd

1. Welche Ursachen hat Stress beim Pferd?
Häufige Auslöser sind Transport, Turniere, Stallwechsel, ungewohnte Situationen oder intensive Trainingsphasen.

2. Welche Anzeichen deuten auf Stress hin?
Unruhe, Kopfschlagen, übermäßiges Schwitzen, Verdauungsprobleme oder nachlassende Futteraufnahme.

3. Kann Fütterung Stress beim Pferd reduzieren?
Eine ausgewogene Ernährung und die Ergänzung mit Mineralstoffen können die tägliche Versorgung unterstützen, ersetzen aber kein Management.

4. Wann ist eine Ergänzung mit Mineralstoffen sinnvoll?
Vor allem in Stresssituationen wie Transport, Wettkampf oder Stallwechsel kann eine Ergänzung hilfreich sein.

5. Ist Stress immer schädlich?
Kurzfristiger Stress kann anregend wirken. Dauerhafter Stress ist jedoch problematisch und sollte vermieden werden.

Zurück zum Blog