
Biotin beim Pferd – warum es oft für Hufe empfohlen wird
Share
Stabile Hufe und ein glänzendes Fell sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch ein Zeichen für die Gesundheit deines Pferdes. Doch viele Pferdehalter kennen die Probleme: brüchige Hufe, langsames Hufwachstum, Schuppenbildung oder stumpfes Fell. Ursachen dafür können vielfältig sein – von Haltungsbedingungen über die Pflege bis hin zur Fütterung.
Ein Nährstoff, der in diesem Zusammenhang immer wieder genannt wird, ist Biotin. Es handelt sich um ein Vitamin aus dem B-Komplex, das in der Pferdefütterung eine besondere Rolle spielt. Doch was genau macht Biotin? Wie wirkt es sich auf Hufe und Fell aus? Und wann ist eine Ergänzung sinnvoll?
In diesem Artikel erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Biotin beim Pferd, praxisnahe Tipps und eine Übersicht über Situationen, in denen Ergänzungsfuttermittel wie AHIPOS Fell & Huf eine gute Wahl sein können.
1. Was ist Biotin eigentlich?
Biotin, auch als Vitamin H oder Vitamin B7 bekannt, gehört zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine. Es wird in kleineren Mengen durch die Darmflora des Pferdes gebildet und zusätzlich über das Futter aufgenommen. Biotin ist an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt, insbesondere am Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel.
In der Praxis wird Biotin vor allem mit Fell- und Hufqualität in Verbindung gebracht.
2. Biotin und Hufgesundheit
Die Hornsubstanz der Hufe besteht aus Keratin – einem Eiweiß, dessen Bildung Biotin unterstützt. Ist die Biotinversorgung nicht optimal, kann sich dies in folgenden Anzeichen zeigen:
- spröde oder brüchige Hufe
- Risse im Hufhorn
- langsames oder unregelmäßiges Hufwachstum
Eine gezielte Ergänzung mit Biotin kann die Ration sinnvoll erweitern und so die Nährstoffversorgung für das Hufwachstum unterstützen.
3. Biotin und Fell
Auch das Fell profitiert von einer ausreichenden Biotinversorgung. Typische Beobachtungen bei Pferden, die mit Biotin ergänzt werden:
- kräftigerer Fellglanz
- bessere Haarstruktur
- Unterstützung während des Fellwechsels
Gerade im Frühjahr und Herbst, wenn der Fellwechsel viel Energie und Nährstoffe beansprucht, achten viele Pferdehalter bewusst auf eine gute Versorgung.
4. Zink, Kupfer und Biotin – ein starkes Trio
Neben Biotin spielen auch Zink und Kupfer eine wichtige Rolle für Fell- und Hufqualität.
- Zink unterstützt die Bildung von Keratin und Kollagen.
- Kupfer ist an der Pigmentbildung beteiligt und wirkt sich auf Fellfarbe und -glanz aus.
Produkte wie AHIPOS Fell & Huf Plus kombinieren Biotin mit Zink und Kupfer, um die tägliche Futterration gezielt in diesen Bereichen zu ergänzen.
5. Typische Einsatzsituationen für Biotin
Eine Ergänzung mit Biotin kann in vielen Situationen sinnvoll sein, zum Beispiel:
- bei brüchigen oder spröden Hufen
- bei langsamen Hufwachstum
- während des Fellwechsels
- bei mattem, glanzlosem Fell
- wenn Pferde zu Hautproblemen wie Schuppen neigen
Wichtig: Biotin wirkt nicht über Nacht. Hufe wachsen nur langsam, deshalb dauert es meist mehrere Monate, bis sich deutliche Verbesserungen zeigen.
6. Praktische Tipps zur Fütterung
- Regelmäßigkeit: Biotin sollte über einen längeren Zeitraum gefüttert werden, um Effekte sichtbar zu machen.
- Kombination: Die gleichzeitige Ergänzung mit Zink und Kupfer unterstützt die Wirkung.
- Dosierung: Immer die Fütterungsempfehlung beachten – eine höhere Dosis beschleunigt den Effekt nicht.
- Geduld: Sichtbare Verbesserungen am Hufhorn brauchen Zeit, da das Hornwachstum langsam verläuft.
Fazit
Biotin beim Pferd ist ein bewährter Nährstoffzusatz, wenn es um Fell und Hufe geht. Gerade Pferde mit brüchigen Hufen, langsamem Hufwachstum oder mattem Fell können von einer gezielten Ergänzung profitieren. In Kombination mit Spurenelementen wie Zink und Kupfer ergänzt Biotin die tägliche Fütterung optimal.
Ergänzungsfuttermittel wie AHIPOS Fell & Huf bieten eine praktische Möglichkeit, die Ration deines Pferdes gezielt zu erweitern – besonders während des Fellwechsels oder bei auffälligen Hufproblemen.
👉 Hinweis: Bei Unsicherheiten oder besonderen Problemen solltest du immer den Rat deines Tierarztes oder eines Fütterungsexperten einholen.
FAQ – Biotin beim Pferd
1. Wann sollte ich meinem Pferd Biotin geben?
Wenn es unter brüchigen Hufen, langsamem Hufwachstum oder mattem Fell leidet oder während des Fellwechsels.
2. Wie lange dauert es, bis Biotin wirkt?
In der Regel mehrere Monate, da das Hufhorn langsam nachwächst. Geduld ist wichtig.
3. Kann ich Biotin dauerhaft füttern?
Ja, Biotin kann langfristig ergänzt werden, solange die Dosierung eingehalten wird.
4. Reicht Heu und Gras für die Biotinversorgung aus?
Normalerweise ja, aber bei manchen Pferden oder in bestimmten Situationen kann die Ergänzung sinnvoll sein.
5. Warum ist Biotin oft mit Zink und Kupfer kombiniert?
Weil diese Spurenelemente den Eiweißstoffwechsel und die Keratinbildung unterstützen und damit Fell- und Hufqualität fördern.