
Hautprobleme beim Pferd – mögliche Ursachen in der Ernährung
Share
Gesunde Haut und ein glänzendes Fell sind Zeichen für das Wohlbefinden eines Pferdes. Doch viele Besitzer kennen die Probleme: Schuppen, Juckreiz, stumpfes Fell oder schlecht heilende Wunden. Ursachen gibt es viele – von Parasiten über Umwelteinflüsse bis hin zu Nährstoffdefiziten.
Ein Aspekt wird dabei oft unterschätzt: die Ernährung. Denn Haut und Fell bestehen größtenteils aus Eiweißen und Mineralstoffen. Wenn in der täglichen Ration bestimmte Nährstoffe fehlen, können sich das Hautbild und die Fellqualität sichtbar verschlechtern. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen Hautprobleme beim Pferd haben, welche Rolle die Fütterung spielt und wann eine gezielte Ergänzung sinnvoll sein kann.
1. Häufige Hautprobleme beim Pferd
Pferde können unterschiedlich auf Belastungen reagieren. Zu den häufigsten Hautproblemen zählen:
- Schuppenbildung – trockene, weiße Hautschuppen im Fell
- Juckreiz – ständiges Scheuern oder Kratzen
- Hautirritationen – kleine Rötungen oder Ekzeme
- schlechte Wundheilung – Verletzungen brauchen ungewöhnlich lange
- stumpfes, glanzloses Fell
Diese Probleme sind nicht nur ein optisches Thema, sondern können das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.
2. Mögliche Ursachen von Hautproblemen
- Parasiten: Milben, Läuse oder Haarlinge reizen die Haut.
- Pilze & Infektionen: Hautpilze oder Bakterienbefall.
- Allergien: Reaktionen auf Insektenstiche oder bestimmte Stoffe im Futter.
- Umweltfaktoren: Feuchtigkeit, Schmutz oder Scheuerstellen.
- Nährstoffdefizite: Fehlende Spurenelemente, Biotin oder Eiweißmangel.
Gerade die Nährstoffversorgung spielt eine wichtige Rolle, wenn Haut und Fell dauerhaft Probleme zeigen.
3. Rolle der Ernährung bei Hautproblemen
Die Haut ist ein Spiegel der Ernährung. Fehlen bestimmte Nährstoffe, zeigt sich das oft zuerst im Fell oder an den Hufen.
- Biotin: Unterstützt die Bildung von Keratin, wichtig für Haut und Horn.
- Zink: Beteiligt an Wundheilung, Hautregeneration und Immunabwehr.
- Kupfer: Unterstützt die Pigmentbildung und wirkt auf Fellglanz.
- Aminosäuren: Bausteine von Eiweißen, wichtig für die Hautstruktur.
Ein Defizit dieser Stoffe kann Hautprobleme verstärken oder deren Heilung verlangsamen.
4. Typische Situationen, in denen Hautprobleme auftreten
- während des Fellwechsels – der Stoffwechsel ist besonders gefordert
- im Herbst/Winter – trockene Stallluft und weniger frisches Futter
- bei älteren Pferden – eingeschränkter Stoffwechsel
- nach Krankheiten oder Stressphasen – erhöhte Belastung für Haut und Immunsystem
- bei futterbedingten Mängeln – unausgewogene Rationen
5. Wann Ergänzungsfuttermittel sinnvoll sind
Wenn Hautprobleme mit der Fütterung zusammenhängen, können Ergänzungen helfen, Defizite auszugleichen. Produkte wie AHIPOS Fell & Huf Plus kombinieren Biotin, Zink und Kupfer – drei Nährstoffe, die häufig in Zusammenhang mit Haut- und Fellproblemen stehen.
Eine gezielte Ergänzung kann sinnvoll sein:
- bei brüchigen Hufen und schwachem Hufhorn
- bei schlechter Hautregeneration oder langsamer Wundheilung
- bei Schuppen und Juckreiz
- bei matt wirkendem Fell
6. Praktische Tipps für Pferdebesitzer
- Futterration überprüfen: Enthält sie genügend Spurenelemente und Vitamine?
- Mineralfutter ergänzen: Besonders im Winter wichtig.
- Regelmäßige Fellpflege: Bürsten und Striegeln fördern die Durchblutung.
- Parasitenkontrolle: Hautprobleme können auch durch Milben oder Läuse verursacht sein.
- Geduld: Veränderungen durch Fütterung zeigen sich oft erst nach mehreren Wochen.
Fazit
Hautprobleme beim Pferd können viele Ursachen haben – von Parasiten über Allergien bis hin zu Mängeln in der Ernährung. Gerade Spurenelemente wie Biotin, Zink und Kupfer spielen eine zentrale Rolle für Haut, Fell und Hufe.
Eine gezielte Ergänzung mit Produkten wie AHIPOS Fell & Huf Plus kann die tägliche Fütterung sinnvoll erweitern und den Organismus in Phasen besonderer Beanspruchung unterstützen.
👉 Hinweis: Bei anhaltenden oder schweren Hautproblemen sollte immer ein Tierarzt hinzugezogen werden.
FAQ – Hautprobleme beim Pferd
1. Welche Nährstoffe sind für gesunde Haut beim Pferd wichtig?
Vor allem Biotin, Zink, Kupfer und bestimmte Aminosäuren.
2. Kann ein Mangel an Spurenelementen Hautprobleme verursachen?
Ja, ein Defizit kann zu Schuppen, schlechter Wundheilung oder Fellproblemen führen.
3. Wie lange dauert es, bis Ergänzungen wirken?
Meist mehrere Wochen bis Monate, da Haut und Fell langsam regenerieren.
4. Reicht ein Mineralfutter für gesunde Haut aus?
Oft ja, aber in besonderen Situationen können spezielle Ergänzungsfuttermittel sinnvoll sein.
5. Soll ich bei Hautproblemen sofort Biotin füttern?
Eine Ergänzung kann hilfreich sein – vorab sollte jedoch ein Tierarzt andere Ursachen ausschließen.