Aminosäuren im Pferdefutter – mehr als nur Protein

Aminosäuren im Pferdefutter – mehr als nur Protein

Viele Pferdebesitzer hören beim Thema Fütterung sofort den Begriff „Protein“. Doch Eiweiß allein sagt wenig aus – entscheidend sind die Aminosäuren, aus denen Proteine bestehen. Sie sind die eigentlichen Bausteine für Muskeln, Haut, Fell und zahlreiche Stoffwechselprozesse.

Besonders im Training, während des Wachstums oder beim Fellwechsel kann ein erhöhter Bedarf bestehen. Doch welche Aminosäuren sind für Pferde wirklich wichtig? Wie erkennst du eine Unterversorgung – und wann macht eine Ergänzung Sinn? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Aminosäuren beim Pferd wissen solltest.

1. Was sind Aminosäuren?

Aminosäuren sind die kleinsten Bausteine von Eiweißen. Sie werden über das Futter aufgenommen und im Körper zu neuen Proteinen zusammengesetzt. Ohne sie kann kein Muskel wachsen, keine Haut regenerieren und kein Hufhorn gebildet werden.

Man unterscheidet:

  • essentielle Aminosäuren: müssen über das Futter zugeführt werden (z. B. Lysin, Methionin, Threonin)
  • nicht-essentielle Aminosäuren: kann der Körper selbst herstellen

2. Warum sind Aminosäuren für Pferde wichtig?

  • Muskelaufbau: Ohne Aminosäuren keine Proteinbiosynthese → keine Muskulatur.
  • Fell und Haut: Keratin, das Grundgerüst von Haar und Horn, besteht aus Aminosäuren.
  • Stoffwechsel: Aminosäuren sind an vielen Enzymen und Hormonen beteiligt.
  • Immunsystem: Proteine sind Teil der Abwehrmechanismen.

👉 Besonders Sportpferde oder Pferde im Training benötigen mehr Aminosäuren.

3. Die wichtigsten Aminosäuren für Pferde

  • Lysin: gilt als „erstlimitierende“ Aminosäure – ohne ausreichend Lysin können andere Eiweiße nicht vollständig genutzt werden.
  • Methionin: wichtig für Fell, Haut und Hufwachstum.
  • Threonin: unterstützt Muskelaufbau und das Immunsystem.
  • Tryptophan: Vorstufe von Serotonin, spielt bei Stimmung und Ruhe eine Rolle.

4. Anzeichen für eine Unterversorgung

Ein Mangel an Aminosäuren kann sich zeigen durch:

  • fehlenden Muskelaufbau trotz Training
  • schnelles Ermüden
  • stumpfes Fell oder schwaches Hufhorn
  • langsame Regeneration nach Belastung
  • bei Jungpferden: verzögertes Wachstum

5. Wann macht eine Ergänzung Sinn?

  • Sportpferde: intensives Training erfordert mehr Muskelprotein.
  • Jungpferde im Wachstum: benötigen viele Bausteine für Knochen und Muskulatur.
  • Pferde im Fellwechsel: Haut und Haare brauchen Keratin, das aus Aminosäuren gebildet wird.
  • Senioren: ältere Pferde können Proteine schlechter verwerten.

6. AHIPOS Body Builder als gezielte Unterstützung

Ein normales Heu kann nicht immer alle Aminosäuren in ausreichender Menge liefern. Ergänzungsfuttermittel wie AHIPOS Body Builder enthalten essentielle Aminosäuren wie Lysin, Methionin und Threonin – gezielt kombiniert für den Muskelaufbau und den Stoffwechsel.

Besonders praktisch: Body Builder liefert zusätzlich Vitamine (z. B. B-Komplex) und Mineralstoffe, die die Verwertung der Aminosäuren unterstützen.

7. Tipps für den Alltag

  • Kraftfutter nicht überbewerten – entscheidend ist die Eiweißqualität, nicht die Menge.
  • Ergänzungen schrittweise einführen und Wirkung beobachten.
  • Training anpassen: Ohne Bewegung können Aminosäuren keine Muskeln aufbauen.
  • Bei Fellproblemen oder schlechtem Hufhorn immer auch die Eiweißversorgung überprüfen.
  • Für empfindliche Pferde: lieber hochwertige Aminosäuren ergänzen statt große Mengen Kraftfutter füttern.

Fazit

Aminosäuren beim Pferd sind mehr als nur Protein – sie sind die eigentlichen Bausteine für Muskeln, Fell, Haut und Stoffwechsel. Ein Mangel zeigt sich oft in fehlendem Muskelaufbau, stumpfem Fell oder schwacher Leistungsbereitschaft.

Mit einer ausgewogenen Ernährung und gezielten Ergänzungen stellst du sicher, dass dein Pferd die wichtigsten Aminosäuren erhält – besonders in Trainingsphasen, beim Fellwechsel oder im Wachstum.

👉 Hinweis: Bei speziellen Problemen oder anhaltender Muskelschwäche solltest du Tierarzt oder Fütterungsberater hinzuziehen.


FAQ – Aminosäuren beim Pferd

1. Was ist der Unterschied zwischen Eiweiß und Aminosäuren?
Eiweiß besteht aus Aminosäuren – sie sind die Bausteine, die der Körper direkt nutzt.

2. Welche Aminosäure ist für Pferde am wichtigsten?
Lysin – ohne ausreichend Lysin können andere Aminosäuren nicht optimal verwertet werden.

3. Kann ich Aminosäuren dauerhaft füttern?
Ja, solange die Dosierungsempfehlungen eingehalten werden.

4. Sind Aminosäuren nur für Sportpferde wichtig?
Nein – auch Jungpferde, Senioren oder Pferde im Fellwechsel profitieren von einer guten Versorgung.

5. Womit lassen sich Aminosäuren am besten kombinieren?
Mit Vitaminen und Mineralstoffen – wie in AHIPOS Body Builder, das eine abgestimmte Rezeptur bietet.

Zurück zum Blog