
Vitamin E für Pferde – Bedeutung und Fütterungstipps
Share
Viele Pferdebesitzer kennen es: Das Training wird intensiver, die Belastung steigt, und man fragt sich, ob die normale Fütterung noch ausreicht. Neben Energie und Eiweiß spielen auch bestimmte Vitamine eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft des Pferdes.
Eines davon ist Vitamin E – ein fettlösliches Vitamin, das in der Pferdefütterung einen besonderen Stellenwert hat. Gemeinsam mit dem Spurenelement Selen wird es häufig ergänzt, um die tägliche Ration zu optimieren. In diesem Artikel erfährst du, warum Vitamin E für Pferde wichtig ist, wie der Bedarf aussieht, welche natürlichen Quellen es gibt und wann eine Ergänzung sinnvoll sein kann.
1. Was ist Vitamin E?
Vitamin E ist ein Sammelbegriff für verschiedene fettlösliche Verbindungen, die im Körper als Antioxidantien wirken. Das bedeutet: Sie binden freie Radikale und tragen so dazu bei, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Bei Pferden, die im Training stehen, steigt der Bedarf an Vitamin E, da die Muskeln stärker belastet werden.
2. Welche Rolle spielt Vitamin E beim Pferd?
Vitamin E wird in der Pferdefütterung mit folgenden Funktionen in Verbindung gebracht:
- Ergänzung des antioxidativen Schutzsystems
- Unterstützung von Stoffwechselprozessen
- Beitrag zur Versorgung der Muskulatur
- Ergänzende Wirkung in Kombination mit Selen
Es handelt sich also um ein Vitamin, das insbesondere in Trainings- und Leistungsphasen von Bedeutung ist.
3. Wie hoch ist der Bedarf?
Der Vitamin-E-Bedarf hängt stark von der Nutzung und Belastung des Pferdes ab.
- Ein Freizeitpferd hat einen geringeren Bedarf, der in der Regel durch gutes Raufutter gedeckt werden kann.
- Ein Sportpferd oder Pferd im intensiven Training benötigt durch die stärkere Muskelbeanspruchung deutlich mehr Vitamin E.
Frisches Weidegras enthält normalerweise reichlich Vitamin E. Im Winter oder bei reiner Heufütterung kann der Gehalt jedoch deutlich abnehmen, weshalb eine Ergänzung sinnvoll sein kann.
4. Kombination mit Selen
Vitamin E wird häufig zusammen mit Selen gefüttert. Beide Nährstoffe ergänzen sich, da sie in ähnlichen Stoffwechselprozessen eine Rolle spielen. Selen ist ein Spurenelement, das im Pferdefutter regional unterschiedlich vorkommt. In vielen Gegenden ist der natürliche Selengehalt im Boden und damit im Futter eher gering. Daher werden Vitamin E und Selen oft gemeinsam in Ergänzungsfuttermitteln angeboten.
5. Anzeichen für eine unzureichende Versorgung
Mangelerscheinungen lassen sich nicht immer eindeutig erkennen, dennoch gibt es Hinweise, die auf eine unzureichende Vitamin-E-Versorgung hindeuten können:
- nachlassende Belastbarkeit
- verspannte oder harte Muskulatur
- langsame Erholung nach Trainingseinheiten
- allgemeine Mattigkeit
Da diese Symptome viele Ursachen haben können, sollte die Diagnose immer mit einem Tierarzt oder Fütterungsexperten abgestimmt werden.
6. Wann ist eine Ergänzung sinnvoll?
Eine Ergänzung mit Vitamin E kann besonders in folgenden Situationen nützlich sein:
- im Winter, wenn Pferde hauptsächlich Heu erhalten
- bei Sportpferden im intensiven Training oder Wettkampf
- bei älteren Pferden, deren Stoffwechsel weniger effizient arbeitet
- in Zeiten erhöhter Beanspruchung, z. B. während längerer Ausritte oder Transporte
Produkte wie AHIPOS Vitamin E Plus kombinieren Vitamin E mit Selen und werden einfach ins Kraftfutter gemischt.
7. Praktische Tipps zur Fütterung
- Vitamin E ist fettlöslich – daher sollte es immer mit ausreichend Energiekomponenten (z. B. Öl, Kraftfutter) gefüttert werden.
- Eine Überversorgung sollte vermieden werden. Auch Vitamine können in zu hohen Mengen Probleme verursachen.
- Bei Unsicherheit immer Rücksprache mit dem Tierarzt halten, besonders bei gleichzeitiger Gabe anderer Ergänzungsfuttermittel.
Fazit
Vitamin E beim Pferd ist ein wichtiger Baustein in der täglichen Fütterung, insbesondere in Zeiten erhöhter Belastung. Während Weidegras im Sommer eine gute Quelle ist, kann im Winter oder bei Sportpferden ein erhöhter Bedarf entstehen.
Eine gezielte Ergänzung mit Vitamin E – oft in Kombination mit Selen – kann die tägliche Ration sinnvoll abrunden. Entscheidend ist jedoch, die Ergänzung immer individuell auf das Pferd und seine Belastung abzustimmen.
👉 Hinweis: Bei Unsicherheiten zur Dosierung oder zum individuellen Bedarf deines Pferdes sollte immer ein Tierarzt oder Fütterungsexperte hinzugezogen werden.
FAQ – Vitamin E beim Pferd
1. Wann braucht mein Pferd Vitamin E?
Vor allem in Trainings- und Belastungsphasen oder wenn es überwiegend Heu statt frisches Gras erhält.
2. Kann ich Vitamin E überdosieren?
Ja, wie bei allen fettlöslichen Vitaminen ist eine Überversorgung möglich. Deshalb immer Fütterungsempfehlungen einhalten.
3. Warum wird Vitamin E oft mit Selen kombiniert?
Weil beide Nährstoffe ähnliche Stoffwechselprozesse ergänzen und gemeinsam eine effektive Kombination bilden.
4. Reicht Heu als Vitamin-E-Quelle aus?
Frisches Gras liefert viel Vitamin E, bei Heu sinkt der Gehalt jedoch während der Lagerung stark ab.
5. Wie wird Vitamin E Plus gefüttert?
Einfach in Pulverform unter das Kraftfutter mischen, gemäß Fütterungsempfehlung.