
Trinkwasserversorgung für Pferde – wie viel Wasser brauchen sie wirklich?
Share
Wasser ist das wichtigste „Futtermittel“ deines Pferdes – noch vor Heu und Kraftfutter. Ohne Wasser funktioniert kein Stoffwechsel, keine Verdauung und keine Thermoregulation. Während ein erwachsenes Pferd im Schnitt 20–40 Liter pro Tag trinkt, kann der Bedarf an heißen Tagen oder bei starker Arbeit auf über 60 Liter täglich steigen.
Eine sichere Trinkwasserversorgung beim Pferd ist daher unerlässlich – im Stall, auf der Weide und unterwegs. In diesem Artikel erfährst du, wie hoch der Wasserbedarf deines Pferdes wirklich ist, welche Fehler häufig passieren und wie du dein Pferd gerade an heißen Tagen optimal unterstützt. Plus: ein Extra-Tipp mit natürlichen Kräutern und die Möglichkeit, Elektrolyte wie AHIPOS Elektrolyt einzusetzen.
1. Warum Wasser so wichtig ist
- Verdauung: Wasser sorgt dafür, dass Futter im Darm transportiert und aufgeschlossen werden kann.
- Stoffwechsel: Alle Nährstoffe werden über Wasser im Körper verteilt.
- Temperaturregulation: Pferde schwitzen, um sich abzukühlen – und verlieren dabei große Mengen Wasser.
- Blutkreislauf: Ohne Wasser sinkt das Blutvolumen, die Leistungsfähigkeit nimmt ab.
2. Wieviel Wasser braucht ein Pferd?
Der Wasserbedarf hängt von mehreren Faktoren ab:
- Größe und Gewicht: Ein 500-kg-Pferd benötigt im Schnitt 20–40 Liter pro Tag.
- Temperatur: Bei Hitze steigt der Bedarf auf 40–60 Liter.
- Arbeit: Bei Training oder Turnieren zusätzlich 10–20 Liter.
- Fütterung: Pferde, die viel Trockenfutter (Heu, Stroh) fressen, trinken mehr als Pferde auf frischer Weide.
Faustregel: Mindestens 5 Liter pro 100 kg Körpergewicht täglich.
3. Häufige Probleme bei der Wasserversorgung
- Gefrorene Tränken im Winter → Pferde trinken weniger, Risiko für Koliken steigt.
- Verunreinigte Eimer oder Tröge → Pferde meiden abgestandenes Wasser.
- Zu kaltes Wasser im Sommer → Pferde trinken weniger, weil der Magen gereizt wird.
- Schlechtes Wasserangebot auf Turnieren oder Transporten → Pferde verweigern unbekanntes Wasser.
4. Tipps für heiße Tage
- Mehrfach täglich frisches Wasser anbieten.
- Wassertemperatur beachten: Optimal sind 10–15 °C.
- Wasserzugang sichern: Mindestens ein Eimer oder eine Tränke pro Pferd – bei Gruppenhaltung mehr.
- Extra-Tipp: Manche Pferde trinken lieber, wenn man dem Wasser Kräuter wie Brennnessel oder Pfefferminze beigibt. Das regt zusätzlich den Stoffwechsel an und macht das Wasser schmackhafter.
- Nach der Arbeit: Pferde nicht sofort literweise trinken lassen – besser schluckweise, dann langsam auffüllen.
5. Elektrolyte ergänzen
Gerade an heißen Tagen verlieren Pferde nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe über den Schweiß:
- Natrium
- Kalium
- Chlorid
- kleinere Mengen Calcium und Magnesium
Wenn diese nicht ersetzt werden, können Müdigkeit, Muskelprobleme und verlangsamte Regeneration die Folge sein.
👉 Hier hilft AHIPOS Elektrolyt – Flüssigkeitsverlust Plus:
- liefert Elektrolyte wie Natrium und Kalium
- enthält zusätzlich Vitamine (z. B. Vitamin C, B-Komplex, Vitamin E)
- eignet sich für heiße Tage, nach Training oder bei stark schwitzenden Pferden
Einfach ins Kraftfutter mischen oder in Wasser auflösen – so wird der Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt effektiv ergänzt.
6. Praxis-Tipps aus dem Alltag
- Stelle mindestens zwei Wasserstellen bereit, damit rangniedrige Pferde nicht verdrängt werden.
- Reinige Tröge und Eimer täglich, um Keime und Algen zu vermeiden.
- Auf Reisen: Nimm Wasser von zuhause mit – manche Pferde trinken fremdes Wasser nicht.
- Im Winter: Heißt Tränken frostfrei halten (Heizschläuche oder regelmäßiges Kontrollieren).
- Beobachte die Trinkgewohnheiten deines Pferdes – weniger Trinken kann ein Warnsignal sein.
Fazit
Eine sichere Trinkwasserversorgung für Pferde ist das Fundament für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Besonders an heißen Tagen und bei körperlicher Arbeit steigt der Bedarf enorm. Mit ausreichend frischem Wasser, sauberen Tränken und kleinen Tricks wie Kräuterzugaben kannst du dafür sorgen, dass dein Pferd gerne und genug trinkt.
Wenn zusätzlich viel geschwitzt wird, lohnt sich die Ergänzung mit Elektrolyten wie AHIPOS Elektrolyt – Flüssigkeitsverlust Plus, um nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe zu ersetzen.
👉 Hinweis: Wenn dein Pferd dauerhaft wenig trinkt oder ungewöhnliche Symptome zeigt, solltest du unbedingt einen Tierarzt hinzuziehen.
FAQ – Trinkwasserversorgung beim Pferd
1. Wie viel Wasser braucht ein Pferd am Tag?
Je nach Größe, Temperatur und Arbeit zwischen 20 und 60 Litern.
2. Warum ist Wasser für Pferde so wichtig?
Es unterstützt Verdauung, Stoffwechsel, Blutkreislauf und die Temperaturregulation.
3. Mein Pferd trinkt im Sommer zu wenig – was tun?
Kräuter ins Wasser geben, mehrere Wasserstellen anbieten, auf saubere Eimer achten.
4. Wann sollte ich Elektrolyte füttern?
Nach starkem Schwitzen, bei Hitze, intensiver Arbeit oder langen Transporten.
5. Kann ein Pferd zu viel Wasser trinken?
Normalerweise nicht – Pferde regulieren ihre Trinkmenge selbst. Auffälliger Durst sollte aber vom Tierarzt abgeklärt werden.