
Warum der Fellwechsel für dein Pferd herausfordernd ist
Zweimal jährlich steht bei unseren Pferden der Fellwechsel an – von winterlich dickem Fell zu glänzendem Sommerhaar und umgekehrt. Dabei leistet der Organismus Schwerstarbeit, denn der Körper muss neue Haare produzieren und alte abwerfen. Dieser Prozess kostet viel Energie und Nährstoffe. Werden diese nicht in ausreichendem Maße zugeführt, kann es zu Hautproblemen, stumpfem Fell und einem geschwächten Immunsystem kommen. Auch Stress, vermehrte Infektanfälligkeit oder längere Regenerationszeiten sind mögliche Folgen. In dieser Phase können bestimmte Nahrungsbausteine, wie Spirulina und Brokkoli-Extrakt, wahre Wunder wirken und deinem Pferd helfen, gesund und vital durch die Übergangszeit zu kommen.
So unterstützen Spirulina & Brokkoli-Extrakt den Fellwechsel
-
Spirulina als Protein- und Mineralstoffquelle
- Hochwertiges Eiweiß: Für eine reibungslose Haarproduktion benötigt dein Pferd ausreichend Protein. Spirulina, eine Blaualge, liefert Aminosäuren in hoher biologischer Wertigkeit.
- Essenzielle Spurenelemente: Spirulina enthält neben Vitaminen auch Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium. Diese unterstützen Zellstoffwechsel und Energiehaushalt.
-
Brokkoli-Extrakt als Antioxidans und Entgiftungshelfer
- Sulforaphan gegen freie Radikale: Im Brokkoli steckt Sulforaphan, ein Pflanzenstoff mit stark antioxidativer Wirkung. Er schützt Zellen vor Oxidationsstress, der gerade in anstrengenden Phasen wie dem Fellwechsel zunimmt.
- Unterstützung der Entgiftungsorgane: Das Sulforaphan kann die natürliche Entgiftungsfunktion der Leber ankurbeln. Eine gute Entgiftungsleistung ist wichtig, damit das Pferd beim Fellwechsel nicht von Stoffwechselrückständen belastet wird.
-
Weitere Tipps zur Fütterung in der Fellwechselphase
- Ausreichend Raufutter: Hochwertiges Heu sollte jederzeit verfügbar sein. Ein gut funktionierender Darm ist für ein starkes Immunsystem und einen gesunden Hautstoffwechsel unerlässlich.
- Bedarfsgerechte Mineralisierung: Checke besonders während des Fellwechsels, ob dein Pferd ausreichend mit Zink, Kupfer und Selen versorgt ist. Diese Spurenelemente spielen eine entscheidende Rolle für Fell und Hufe.
- Fettsäuren & Vitamine: Ergänze bei Bedarf Omega-3-Fettsäuren (z.B. aus Leinsamen oder speziellen Ölen) und Vitamine wie A, C und E. Sie unterstützen Haut, Fell und Immunsystem.
-
Stress reduzieren und Bewegungsabläufe anpassen
- Entspannung für den Organismus: Stress schwächt das Immunsystem und erhöht den Nährstoffbedarf. Achte auf eine ruhige Stallumgebung, feste Fütterungszeiten und ausreichend freie Bewegungsmöglichkeiten.
- Schonendes Training: In der anstrengenden Fellwechselzeit darf das Training zwar weiterhin erfolgen, aber achte darauf, dass du dein Pferd nicht zusätzlich überforderst.
-
Langfristiges Denken
- Kontinuierliche Fütterungsstrategie: Einzelne „Booster-Kuren“ sind gut, eine ganzjährig ausgewogene Fütterung ist besser. So bleibt dein Pferd auch in Belastungsphasen stabil.
- Tierärztliche Begleitung: Bei auffälligen Symptomen oder deutlichen Fell- und Hautproblemen lohnt ein Gespräch mit dem Tierarzt oder einem Fütterungsexperten.
Fazit: Ganzheitliche Unterstützung für einen reibungslosen Fellwechsel
Der Fellwechsel ist für dein Pferd eine besondere Herausforderung, die viel Energie und Nährstoffe abverlangt. Mit gezielten Ergänzungen wie Spirulina und Brokkoli-Extrakt kannst du die Fellbildung unterstützen, das Immunsystem stärken und den Organismus vor unnötiger Belastung durch freie Radikale schützen. Kombiniert mit einer hochwertigen Basisfütterung, ausreichend Bewegungsfreiheit und einer stressarmen Umgebung legst du den Grundstein für ein glänzendes Fell und ein vitales Pferd – nicht nur während der Übergangszeit, sondern das ganze Jahr über.
FAQ
1. Wie viel Spirulina sollte ich meinem Pferd geben?
Die optimale Dosis hängt vom Körpergewicht und den individuellen Bedürfnissen deines Pferdes ab. Orientiere dich an den Herstellerempfehlungen und lass dich im Zweifel von einem Futterberater beraten.
2. Kann ich einfach frischen Brokkoli verfüttern, um an Sulforaphan zu kommen?
Theoretisch ja, jedoch müsste dein Pferd sehr große Mengen Brokkoli fressen, was nicht unbedingt praktikabel oder verträglich ist. Brokkoli-Extrakt in Ergänzungsfuttermitteln liefert in konzentrierter Form den gewünschten Pflanzenstoff.
3. Welche Pferde profitieren besonders von Spirulina & Brokkoli-Extrakt?
Besonders Tiere mit schwachem Immunsystem, Leistungspferde oder Senioren können von einer gezielten Nährstoffergänzung profitieren. Generell kann aber jedes Pferd während des Fellwechsels von diesen Nährstoffen profitieren.
4. Wie schnell zeigt sich die Wirkung von Spirulina und Brokkoli-Extrakt?
In der Regel solltest du mindestens vier bis sechs Wochen Geduld mitbringen, bevor du merkbare Veränderungen siehst. Fellqualität, Hautbild und allgemeine Vitalität können sich schrittweise verbessern.
5. Kann ich auch zu viele Nährstoffe geben?
Ja, ein Überangebot an bestimmten Nährstoffen kann das Gleichgewicht im Organismus stören. Halte dich daher immer an die empfohlenen Dosierungen oder ziehe einen Fachberater hinzu, um eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.