Magnesium beim Pferd – Ergänzung in Stressphasen

Magnesium beim Pferd – Ergänzung in Stressphasen

Viele Pferdebesitzer kennen es: Das Pferd wirkt nervös, schreckhaft oder zeigt Anspannung in ungewohnten Situationen. Besonders bei Turnieren, Transporten oder Stallwechseln reagieren Pferde sensibel – Stresssituationen gehören zum Alltag. Neben Haltung, Training und Management spielt auch die Fütterung eine Rolle.

Ein Mineralstoff, der dabei immer wieder genannt wird, ist Magnesium. Es gilt als wichtiger Baustein für Muskeln und Nerven und wird oft in Ergänzungsfuttermitteln für Pferde angeboten. Doch was macht Magnesium genau? Wann ist eine Ergänzung sinnvoll? Und wie kannst du dein Pferd damit optimal unterstützen?

1. Was ist Magnesium?

Magnesium ist ein Mineralstoff, der im Körper an zahlreichen Prozessen beteiligt ist. Er unterstützt:

  • die Reizübertragung im Nervensystem
  • die Muskelkontraktion und -entspannung
  • den Energiestoffwechsel
  • die Stabilität von Knochen und Zähnen

Für Pferde ist Magnesium unverzichtbar, um Bewegungen harmonisch und Nervenreaktionen ausgeglichen zu steuern.

2. Welche Rolle spielt Magnesium beim Pferd?

Magnesium wird häufig in Verbindung gebracht mit:

  • innerer Ruhe und Gelassenheit
  • Muskelentspannung nach Belastungen
  • der Unterstützung in Stresssituationen

Fehlt Magnesium, kann es sein, dass Pferde schneller anspannen, schreckhafter reagieren oder im Training nicht locker arbeiten.

3. Anzeichen für eine unzureichende Magnesiumversorgung

Eine Unterversorgung zeigt sich oft durch unspezifische Symptome, die aber typisch sein können:

  • Nervosität und Schreckhaftigkeit
  • verspannte Muskulatur
  • Muskelzittern oder Krämpfe
  • Probleme, sich nach Belastung zu entspannen
  • verringerte Leistungsbereitschaft

Da diese Symptome auch andere Ursachen haben können, ist es wichtig, die gesamte Fütterung und Haltung zu berücksichtigen.

4. In welchen Situationen Magnesium sinnvoll ist

Magnesium kann eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn Pferde besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Typische Beispiele:

  • Turniere und Wettkämpfe – viele Eindrücke und hohe körperliche Anspannung
  • Transporte – Stress durch Enge, Hitze oder neue Umgebung
  • Stallwechsel – neue Herdenkonstellationen und veränderte Routinen
  • Intensives Training – körperliche Beanspruchung und Muskelarbeit
  • Stressanfällige Pferde – Tiere, die generell schreckhafter sind

Produkte wie AHIPOS Coolness kombinieren Magnesium mit Calcium, Phosphor und Vitamin E und ergänzen so die tägliche Ration in Phasen besonderer Beanspruchung.

5. Natürliche Magnesiumquellen in der Pferdefütterung

Magnesium ist in vielen Futtermitteln enthalten, z. B.:

  • Heu und Gras
  • Hafer und Gerste
  • Rübenschnitzel
  • Leinsamen

Trotzdem kann der Bedarf in Stresssituationen höher sein, sodass eine Ergänzung sinnvoll erscheint.

6. Praktische Tipps zur Fütterung von Magnesium

  • Schrittweise einführen: Damit das Pferd sich an die Ergänzung gewöhnt.
  • Dosierung beachten: Immer die Fütterungsempfehlung des Produkts einhalten.
  • Gesamtration prüfen: Nicht nur Magnesium, sondern alle Mineralstoffe sollten im richtigen Verhältnis stehen.
  • Langfristig denken: Eine Wirkung zeigt sich meist erst nach einigen Tagen bis Wochen.

Fazit

Magnesium beim Pferd ist ein wichtiger Mineralstoff, der insbesondere in Stresssituationen eine bedeutende Rolle spielt. Es trägt dazu bei, Muskeln und Nerven zu unterstützen und das Pferd in belastenden Phasen ruhiger und ausgeglichener zu begleiten.

Mit Ergänzungsfuttermitteln wie AHIPOS Coolness lässt sich die tägliche Ration gezielt erweitern – besonders vor Turnieren, Transporten oder bei nervösen Pferden.

👉 Hinweis: Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Problemen sollte stets ein Tierarzt oder Fütterungsexperte hinzugezogen werden.


FAQ – Magnesium beim Pferd

1. Wann sollte ich meinem Pferd Magnesium geben?
Besonders in Stresssituationen wie Turnieren, Transporten oder Stallwechseln.

2. Woran erkenne ich einen Magnesiummangel?
Anzeichen können Nervosität, Muskelzittern oder verspannte Muskulatur sein.

3. Kann Magnesium dauerhaft gefüttert werden?
Ja, solange die Dosierungsempfehlung eingehalten wird.

4. Gibt es natürliche Magnesiumquellen?
Ja, unter anderem in Heu, Gras, Hafer oder Rübenschnitzeln.

5. Unterstützt Magnesium auch Sportpferde?
Ja, vor allem in Trainings- und Wettkampfphasen kann eine Ergänzung sinnvoll sein.

Zurück zum Blog