
Frühjahrsputz für den Pferdekörper – Entgiften und Stoffwechsel anregen
Share
Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Winter vertreiben und die Pferde wieder mehr Zeit draußen verbringen, beginnt für viele Reiter und Pferdehalter eine besondere Phase: der Frühling. Jetzt stehen Fellwechsel, Weidebeginn und meist auch der Start ins Training auf dem Plan. Für den Pferdekörper bedeutet das eine enorme Umstellung – und eine ideale Gelegenheit, den Stoffwechsel zu unterstützen und den Organismus wieder in Schwung zu bringen.
Ein „Frühjahrsputz“ für den Pferdekörper bedeutet nicht, dass du ihn reinigen musst wie den Stall. Vielmehr geht es darum, die natürlichen Prozesse von Verdauung, Haut und Stoffwechsel gezielt zu begleiten. In diesem Artikel erfährst du, warum der Stoffwechsel gerade im Frühjahr so gefordert ist, welche Nährstoffe wichtig sind und wie Ergänzungsfuttermittel wie AHIPOS Digestive Plus oder Fell & Huf Plus dabei helfen können.
1. Warum der Stoffwechsel im Frühjahr besonders beansprucht ist
Im Frühling verändern sich gleich mehrere Dinge gleichzeitig:
- Fellwechsel: Der Körper stellt die Haarproduktion um – Keratinbildung kostet Eiweiß und Spurenelemente.
- Weidebeginn: Von Heu auf frisches Gras – eine starke Veränderung für die Darmflora.
- Mehr Bewegung: Nach dem Winter wird das Training intensiver.
- Witterung: Wechselhaftes Wetter fordert Kreislauf und Immunsystem.
All das sorgt dafür, dass der Stoffwechsel auf Hochtouren läuft.
2. Was versteht man unter „Stoffwechsel“ beim Pferd?
Der Stoffwechsel umfasst alle Prozesse, die im Körper ablaufen: Energiegewinnung, Verdauung, Entgiftung, Muskelarbeit und Hauterneuerung. Ein funktionierender Stoffwechsel ist entscheidend für:
- Energie im Training
- starke Abwehrkräfte
- gesunde Haut und Hufe
- eine stabile Verdauung
Gerade im Frühjahr zeigen sich Schwächen schnell: stumpfes Fell, Hautprobleme oder Verdauungsstörungen können Hinweise darauf sein, dass der Stoffwechsel Unterstützung braucht.
3. Typische Herausforderungen im Frühjahr
- Fellwechsel: Der Übergang von Winter- zu Sommerfell ist einer der größten Stoffwechselprozesse im Jahr.
- Grasbeginn: Frisches Grün enthält viel Eiweiß und Zucker – die Verdauung muss sich erst anpassen.
- Allergien: Pollen oder Insekten können Haut und Atemwege reizen.
- Immunsystem: Nach dem Winter sind viele Pferde anfälliger für Infekte.
4. Wichtige Nährstoffe für den Stoffwechsel
Damit der Pferdekörper im Frühjahr gut funktioniert, spielen bestimmte Nährstoffe eine große Rolle:
- Biotin: Unterstützt Haut, Fell und Hufe – besonders wichtig im Fellwechsel.
- Zink und Kupfer: Spurenelemente für Hautregeneration und Keratinbildung.
- Hefe: Stützt die Darmflora beim Wechsel von Heu auf Gras.
- Calcium und Magnesium: Stabilisieren den Mineralstoffhaushalt.
- Vitamine A, E und B-Komplex: Ergänzen die tägliche Ration in Belastungsphasen.
5. Praktische Tipps für Pferdebesitzer
- Weide langsam anfüttern: Beginne mit kurzen Einheiten auf der Koppel und steigere langsam.
- Raufutter nicht zu schnell reduzieren: Heu weiterhin in ausreichender Menge anbieten.
- Fellpflege intensivieren: Striegeln regt die Durchblutung an und hilft beim Haarwechsel.
- Trinkwasser kontrollieren: Frisches Wasser ist die Basis für alle Stoffwechselprozesse.
- Zusätze gezielt einsetzen: Ergänzungen nur dann, wenn sie einen klaren Mehrwert bringen.
6. Ergänzungsfuttermittel für den Frühjahrsstoffwechsel
Produkte aus der AHIPOS-Reihe können die tägliche Ration im Frühjahr gezielt ergänzen:
- AHIPOS Digestive Plus: Mit Hefe, Calcium und Magnesium – ideal, um die Verdauung beim Weidebeginn zu stabilisieren.
- AHIPOS Fell & Huf Plus: Mit Biotin, Zink und Kupfer – perfekt für Haut, Hufe und Fell während des Fellwechsels.
Diese Produkte sind keine Ersatzfütterung, sondern Ergänzungen, die den Organismus in dieser Übergangszeit sinnvoll unterstützen.
Fazit
Der Frühling ist eine Umstellungszeit – für Pferde bedeutet das Fellwechsel, Weidebeginn und mehr Bewegung. Damit der Stoffwechsel diese Aufgaben bewältigen kann, sind eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Raufutter und gezielte Pflege entscheidend.
Mit Ergänzungsfuttermitteln wie AHIPOS Digestive Plus (für die Verdauung) und AHIPOS Fell & Huf Plus (für Fell und Hufe) kannst du die Ration deines Pferdes sinnvoll abrunden und den Frühjahrsstart erleichtern.
👉 Hinweis: Bei Unsicherheiten zur Ration oder bei auffälligen Symptomen solltest du immer den Rat eines Tierarztes oder Fütterungsexperten einholen.
FAQ – Stoffwechsel beim Pferd im Frühjahr
1. Warum ist der Stoffwechsel im Frühjahr besonders gefordert?
Weil Fellwechsel, Weidebeginn und mehr Bewegung gleichzeitig stattfinden.
2. Welche Nährstoffe sind jetzt besonders wichtig?
Biotin, Zink, Kupfer, Hefe sowie Vitamine A, E und B-Vitamine.
3. Wie kann ich den Fellwechsel unterstützen?
Durch regelmäßige Pflege und gezielte Ergänzungen wie Biotin oder Zink.
4. Warum ist Hefe im Frühjahr sinnvoll?
Sie unterstützt die Darmflora beim Übergang von Heu auf frisches Gras.
5. Wie lange sollte ich Ergänzungen geben?
So lange die Belastung durch Fellwechsel oder Futterumstellung anhält – in der Regel mehrere Wochen.