
Eindecken im Herbst – wann ist der richtige Zeitpunkt?
Share
Der Herbst ist da – und mit ihm kühle Nächte, feuchte Luft und die ersten stürmischen Tage. Für Pferde bedeutet das eine Umstellungsphase: Sie beginnen, ihr Winterfell zu bilden. Doch viele Pferdebesitzer fragen sich: Soll ich mein Pferd jetzt schon eindecken – oder lieber noch warten?
Die richtige Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab: Haltung, Rasse, Trainingsintensität und Gesundheitszustand. In diesem Artikel erfährst du, wann Eindecken sinnvoll ist, wie sich das Fell an die Jahreszeit anpasst und warum übermäßiges Decken im Herbst sogar den natürlichen Fellwechsel stören kann.
1. Der Fellwechsel – das natürliche Schutzsystem
Der Fellwechsel im Herbst beginnt, sobald die Tage kürzer werden. Die Fellbildung wird durch Tageslicht und Temperatur gesteuert, nicht durch Kalenderdaten.
- Das Winterfell schützt vor Kälte und Feuchtigkeit.
- Die Unterwolle wächst dichter, das Deckhaar länger.
- Die Hautdurchblutung passt sich an – Pferde frieren in der Regel erst bei Temperaturen unter –10 °C.
👉 Wichtig: Wenn du zu früh eindeckst, „denkt“ der Körper, es sei noch warm – und bildet weniger oder kein Winterfell.
2. Wann eindecken wirklich sinnvoll ist
Eindecken ist nicht grundsätzlich falsch, aber situationsabhängig. Hier einige Faustregeln:
✅ Eindecken ist sinnvoll bei:
- geschorenen Pferden
- älteren oder kranken Pferden (z. B. mit Stoffwechselproblemen)
- empfindlichen Rassen (Vollblüter, Araber, Sportpferde)
- Pferden, die stark schwitzen und täglich gearbeitet werden
🚫 Nicht sofort eindecken bei:
- robust gehaltenen Pferden (Islandpferde, Haflinger etc.)
- gesunden Freizeitpferden mit Zugang zu Unterstand oder Offenstall
- Pferden, die den Fellwechsel noch nicht abgeschlossen haben
3. Auswirkungen auf den Fellwechsel
Zu frühes oder falsches Eindecken kann den natürlichen Fellwechsel stören:
- Das Pferd bildet weniger Unterwolle.
- Die Hautatmung wird eingeschränkt.
- Der Stoffwechsel bleibt auf „Sommermodus“.
- Das Immunsystem kann anfälliger reagieren.
👉 Wenn dein Pferd eingedeckt wird, sollte es konsequent bleiben – häufiges Auf- und Abdecken verwirrt die Temperaturregulation.
4. Der richtige Zeitpunkt
Der ideale Zeitpunkt hängt vom individuellen Pferd ab:
- Sportpferde: meist ab Mitte/Ende September, besonders bei regelmäßigem Scheren.
- Freizeitpferde: meist erst im Oktober, wenn Temperaturen nachts unter 8 °C fallen.
- Ältere Pferde: abhängig vom Zustand – frühzeitig eindecken, wenn sie abmagern oder frieren.
👉 Beobachte dein Pferd:
Wenn es zittert, sich anspannt oder ein kaltes Ohr hat, braucht es Wärme. Wenn es schwitzt – Decke zu dick oder zu früh.
5. Decke ist nicht gleich Decke
- Regendecke: für Übergangszeit, schützt vor Nässe, ohne zu wärmen.
- Abschwitzdecke: nach dem Training, um Feuchtigkeit abzuführen.
- gefütterte Decken: erst, wenn es dauerhaft unter 5 °C ist.
💡 Tipp: Lieber mehrere dünnere Decken kombinieren als eine zu dicke – so lässt sich besser anpassen.
6. Fell, Haut & Ernährung – das unsichtbare Gleichgewicht
Im Fellwechsel benötigt der Körper viel Energie und Nährstoffe für die Neubildung von Haaren und Hautzellen. Hier spielen Zink, Biotin und Kupfer eine zentrale Rolle.
- Zink: wichtig für die Hautregeneration
- Biotin: fördert gesundes Fell- und Hufwachstum
- Kupfer: unterstützt die Pigmentierung und das Bindegewebe
👉 Ergänzungsfuttermittel wie AHIPOS Fell & Huf Plus liefern diese Nährstoffe in optimaler Kombination – ideal während des Fellwechsels und in der Übergangszeit zum Winter.
7. Praktische Tipps aus der Stallpraxis
- Pferd regelmäßig bürsten: fördert die Durchblutung und den Fellwechsel.
- Richtige Lagerung: Decken regelmäßig trocknen und reinigen.
- Nach dem Reiten: Immer gut abschwitzen lassen, bevor die Decke draufkommt.
- Langsam umstellen: Nicht von heute auf morgen eindecken oder scheren – der Körper braucht Anpassungszeit.
- Beobachte täglich: Pferde reagieren individuell – kein Schema passt für alle.
Fazit
Eindecken im Herbst ist keine Frage des Kalenders, sondern der individuellen Bedürfnisse. Gesunde, ungeschorene Pferde kommen oft lange ohne Decke aus, während Sportpferde oder ältere Tiere früher Unterstützung brauchen.
Wer zu früh eindeckt, kann den natürlichen Fellwechsel stören – wer zu spät reagiert, riskiert Verspannungen und Erkältungen. Mit einem geschulten Blick und etwas Erfahrung findest du den richtigen Zeitpunkt.
Produkte wie AHIPOS Fell & Huf Plus unterstützen den Fellwechsel von innen – für kräftiges Winterfell, stabile Haut und starke Hufe in der kühlen Jahreszeit.
👉 Hinweis: Bei auffälligem Haarausfall, stumpfem Fell oder Hautproblemen solltest du Tierarzt oder Fütterungsexperten hinzuziehen.
FAQ – Eindecken im Herbst
1. Wann sollte man im Herbst mit dem Eindecken beginnen?
Wenn dein Pferd friert, geschoren ist oder der Fellwechsel abgeschlossen ist – nicht nach Datum.
2. Kann zu frühes Eindecken schaden?
Ja, es kann den natürlichen Fellwechsel behindern und die Thermoregulation stören.
3. Welche Decke ist für den Herbst geeignet?
Leichte Regendecken oder Abschwitzdecken, wenn das Pferd stark schwitzt.
4. Wie erkenne ich, ob mein Pferd friert?
Kalte Ohren, angespannte Muskulatur, Zittern – sichere Zeichen für Kälte.
5. Unterstützt Ernährung den Fellwechsel?
Ja, Biotin, Zink und Kupfer (z. B. in AHIPOS Fell & Huf Plus) fördern Fell- und Hautgesundheit.